Zu den häufigsten Fragen, die ich von meinen Kunden bekomme, zählt diese: „Was ist der Unterschied zwischen Punktlast und einheitlich verteilter Last (UDL)? Und warum spielt das eine Rolle?“ Einzelhändler haben Probleme mit diesen Fragen, weil ihre Endkunden behaupten, dass Wettbewerber Standard-Drahtgitterböden anbieten, die diese Punktlast aushalten, sofern sie robust genug sind.
Generell versuche ich, den Unterschied mit heftig gestikulierenden Händen am Telefon zu erklären. Unsere Vertriebsleiterin Kristin muss mich dann immer darauf hinweisen, dass die Leute mich am Telefon nicht sehen können ... es ist also wahrscheinlich höchste Zeit, dass ich diesen Text schreibe.
UDL entspricht einer statischen Belastung, die gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Drahtgitterbodens verteilt ist. Die Belastung bleibt somit auf der gesamten Länge des Trägers im Palettenregal gleich. Wenn jedoch eine Palette zwischen den Trägern und nicht über ihnen aufgestellt wird, dann ist diese Regel nicht mehr gültig.
Willkommen in der aufregenden Welt der Punktbelastung! Es gibt verschiedene Arten von Belastungen: Lineare Belastung, konzentrierte Belastung oder Punktbelastung. Wenn Sie den Unterschied wissen wollen, können Sie bei Google suchen, sonst wird dieser Blog-Beitrag insgesamt zu langweilig.
Ich konzentriere mich hier auf die Punktbelastung mit ungleichmäßiger Gewichtskonzentration im Gegensatz zu UDL. Darunter versteht man eine inkonsistente Gewichtsübertragung, wenn ein Teil der Kontaktfläche einem höheren Druck ausgesetzt ist als ein anderer. Dies kann von den Schienen der Palette oder den auf dem Drahtgitterboden abgelegten Waren abhängen, z. B. eine Rolle Papier. Das Gewicht ist an diesen Stellen hochkonzentriert und kann dazu führen, dass der Drahtgitterboden nachgibt, wodurch die Ware gefährlich kippen kann, weil sie nicht gut genug aufliegt.
Wie lösen Sie dieses Problem? Richtig gestaltete Drahtgitterböden kompensieren die ungleichmäßig verteilte Last. Die Anordnung der tragenden Flacheisen, die Hinzufügung von zusätzlichen Flacheisen und die Stärke des Drahtes können die punktuelle Belastung ausgleichen. Aber dazu sind sorgfältige Berechnungen nötig. Man könnte sich fragen: „Das klingt ja ziemlich kompliziert, brauche ich etwa ein paar Ingenieure, die mir dabei helfen können?“ Nein, Tatsache ist, dass wir zur Vereinfachung Ihres täglichen Lebens die Punktbelastung in verschiedene Szenarien aufgeteilt haben, etwa Paletten teilweise auf den Trägern, Paletten mit zwei Schienen, Kartons ... und dabei handelt es sich absolut nicht um Raketenwissenschaft! Sie wählen einfach Optionen aus, und das System berechnet, ob es möglich ist, einen Drahtgitterboden für die jeweilige Last zu erstellen.
Beim Umgang mit Punktbelastungen muss zunächst berechnet werden, ob es möglich ist, einen entsprechenden Fachboden zu erstellen. Dazu muss man den Preis für Gitterroste vergleichen, und nicht mehr mit den Drahtgitterböden eines Standardmodells. Gitterroste zählen zu den leistungsstärksten Optionen. Sie können so hergestellt werden, dass sie fast alle Anforderungen erfüllen. Sie widerstehen einer Punktbelastung sehr gut und können sich durch eine sehr hohe Tragfähigkeit auszeichnen. Aber Gitterroste gehören auch zu den teuersten Optionen. Daher ist es wichtig, die entsprechenden Preise zu vergleichen, Äpfel sind Äpfel, Birnen sind Birnen.
Es ist nicht wirklich überraschend, dass die Definition von UDL im Allgemeinen und die Punktbelastung im Besonderen so heiße Diskussionsthemen sind. Überall in der Materialwirtschaftsbranche lebt der Markt vom Wettbewerb. Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung über eine Bestellung. Und wie kann man die Kosten eines Fachbodens besser senken, als auf etwas Material zu verzichten? Der Endkunde bekommt wirklich das, wofür er bezahlt hat, wenn er einen Drahtgitterboden kauft.
Daher ist die Einführung von ANSI als Sicherheitsstandard so wichtig. So kann man die Produkte besser miteinander vergleichen. Aber der doppelte Sicherheitsfaktor zur Verhinderung von Verformungen (Bruchgrenze), der im ANSI-Standard berücksichtigt wird, macht es leider verlockend, die Regeln ein wenig großzügiger auszulegen.
Die Gesetze der Physik können nicht geändert werden, und sie bestimmen die Nennkapazität, die ein bestimmter Fachboden bei Belastung aufweist. In einigen Fällen können Menschen, die keine Ahnung von Punktbelastungen haben, beim Kauf von Standardfachböden Glück haben. Leider erhalten wir in anderen Fällen häufig Bilder von verbogenen oder schlimmstenfalls zusammengebrochenen Drahtgitterböden – mit der inständigen Bitte, das Problem zu lösen. Die Frage ist also: Sind Sie bereit, das Risiko einzugehen, setzen Sie sogar die Sicherheit aufs Spiel und bezeichnen all diese Informationen als Fake News?
In Schweden hat Licht schon immer einen besonderen Stellenwert gehabt. Selbst im tiefsten Winter leuchten in den Straßen der Stadt in jedem Fenster Kerzen, Lampen und Weihnachtsschmuck, der die schneebedeckten Gebäude erhellt. Mir wird dadurch deutlich, wie sehr die Menschen die Sonne und die langen Sommernächte vermissen. Diese Sehnsucht nach Licht wird in Schweden an einem der kürzesten Tage des Jahres, dem 13. Dezember, dem „Luciadagen“, besonders deutlich.
In einem Unternehmen, in dem Wachstum ständig im Fokus steht, kann man leicht in eine Situation geraten, in der man ständig "nur den Kopf über dem Wasser hält". Kennen Sie das Gefühl? Der Fokus richtet sich auf Maschinen und Produktivität. Dabei werden Dinge wie das Wohlbefinden der Mitarbeiter, das Arbeitsumfeld und die Sauberkeit vergessen. Das versuchen wir zu ändern! Wir glauben, dass alles miteinander zusammenhängt. Ordnung, Qualität und Wohlbefinden der Mitarbeiter stehen im Einklang mit der Kundenzufriedenheit. Wie gehen wir damit um? Eigentlich auf vielen Ebenen, aber dieses Mal dachte ich, ich erzähle Ihnen von unserer Arbeit mit Immobilien, unserem Arbeitsumfeld und der Gruppe, die sich damit beschäftigt hat. Hier sind einige Tipps, um den Arbeitsplatz angenehmer zu gestalten, basierend auf unseren Erfahrungen. Vielleicht können Sie sich davon inspirieren lassen!
Können Sie sich noch an den Moment erinnern, als die Uhr zwölf schlug und Sie sich all diese guten Vorsätze für das neue Jahr vorgenommen haben? Gesünder zu essen, sich mehr zu bewegen? Das ist jetzt schon mehr als sieben Monate her. Wie läuft es? Umfragen zeigen, dass weniger als 50 % der Menschen ihre Versprechen ein paar Monate lang halten können. Doch fühlen Sie sich nicht entmutigt. Es ist nie zu spät, mit einer neuen Gewohnheit zu beginnen. Mein Tipp ist, nichts zu versprechen, sondern Ziele zu setzen. Dadurch können Sie sich Zwischenziele setzen und sich selbst belohnen. Und falls Sie ein Zwischenziel nicht erreichen, ist das auch keine Katastrophe. Sie erhalten eine neue Chance für das nächste Zwischenziel. Das fühlt sich viel besser an, als ein Versprechen zu brechen.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es ist, in einem selbstgeführten Team zu arbeiten? Klingt das wie ein Traum? Oder sind Sie eher skeptisch? Bei Garantell versuchen wir, so zu arbeiten. Bei aller Transparenz, es ist ein holpriger Weg. Und das mag kitschig klingen, aber wir wachsen jeden Tag. Ich würde gerne ein paar daraus gewonnene Lehren mit Ihnen teilen. Ich denke, dass das Setzen gemeinsamer Ziele, das Zusammenwachsen und ein gutes Arbeitsklima uns auf dem Weg dorthin helfen.
Es ging so schnell. Man kann es noch gar nicht richtig verstehen, aber wir haben Frühlingsgefühle in unserem kalten Land. Innerhalb einer Woche kletterten die Temperaturen von -18 auf +8 Grad, so dass wir nicht mal Zeit hatten, das richtig zu verarbeiten. Der Schnee schmolz in rasantem Tempo dahin und die meisten von uns räumten Schlittschuhe und Skier weg, um Platz für Fahrräder und Boote zu schaffen...
Die Digitalisierung ist Garantell wichtig. Von unseren Kunden, die im Garantellator online Gitterböden, Maschinenschutzvorrichtungen und Fallschutzgitter zeichnen, bis hin zur Herstellung ist alles automatisch. Die Digitalisierung ist jedoch nur ein Werkzeug. Unsere selbstführenden Teams sind das Herzstück unseres Unternehmens. Wie diese beiden zusammenpassen, erklärt unser Vorsitzender Mikael Axelsson. Dieses Mal hat er keinen Blog geschrieben, sondern einen Vlog erstellt. Schauen Sie es sich hier an:
In der heutigen Welt ist es wichtig, immer bereit und aufmerksam und gut auf das vorbereitet zu sein, was der Tag bereithält. Alles ist so viel einfacher, wenn man Mitarbeiter mit unterschiedlichen Erfahrungen und Fachkenntnissen vor Ort hat. Vielleicht haben Sie die früheren Blog-Einträge „Die verschiedenen Nationalitäten - unsere gemeinsame Stärke“ und „Das gemeinsame Frühstück – Nahrung für die Seele“ gelesen, die einige meiner Kollegen geschrieben haben. Sie vermitteln den Eindruck, dass wir eine Tüte voller „Gott och blandat“ (schwedische Süßigkeitenmischung) sind, also sehr viele Menschen aus verschiedenen Ländern und verschiedenen Abteilungen. Das ist auch richtig. Garantell hat alle Funktionsbereiche und Abteilungen unter einem Dach, von der Produktion bis zum Vertrieb, von der Entwicklung bis zur Lackierung.
Alles begann im Jahr 2015, als ich meine geliebte Heimat, den Irak, verließ und nach Schweden kam. Ich musste ein Leben, eine Familie, eine Karriere und eine Zukunft verlassen. Alles. Um von vorne anzufangen. Mitten im Sommer 2018 trat ich in die schwedische Arbeitswelt ein. Hierzu öffnete mir Garantell die Türen. Ich erinnere mich noch gut an den Tag, als ich durch den duftenden und dichten Wald radelte, um zum Speditörvägen 8 zu gelangen. Eines wusste ich: Dieser Tag war der Beginn eines neuen Kapitels in meinem schwedischen Leben. Ich war mehr als bereit und voller Dankbarkeit und Neugierde. Meine Erwartungen waren hoch und ich verspürte eine starke Triebkraft.
Zeit ist eines der wenigen Dinge im Leben, die wir alle gleichmäßig verteilt bekommen, niemand kann sich beschweren oder darauf bestehen, dass die Quote nicht gerecht ist. Die 24 Stunden am Tag, die uns allen zur Verfügung stehen, können wir jedoch auf unterschiedliche Weise nutzen oder verschwenden. Es bleibt jedoch nur dass über die Zeit bestehen, was wir erreichen.
Können wir hier die Höhe des Schutzgitters senken? Können wir hier Scharniere hinzufügen und die Gitter anwinkeln? Können wir den Bodenspalt vergrößern, wenn es hier Rollenförderer gibt, die in die Maschine hinein- und herausführen? Können wir eine Halterung für diese Art von Schalter entwickeln? Selbstverständlich, es gibt eine Lösung! Bei der Ausarbeitung eines Sicherheitslayouts stößt man immer auf irgendein Hindernis. Das kann ein unebener Boden sein oder vielleicht sind bereits mehrere Konstruktionen wie Traversen vorhanden, die das Aufstellen der Schutzgitter blockieren.
Der Klimawandel prägt unsere weitere Geschichte, daran besteht kein Zweifel. Wir alle müssen etwas dafür tun, die Belastung unseres Planeten zu verringern. Für ein einzelnes Unternehmen erscheint es schwierig, Möglichkeiten zu finden, wirklich etwas zu bewegen.
Wie viele Gefahren gibt es am Arbeitsplatz, und wird es jemals einen völlig sicheren Arbeitsplatz geben? Ist es ausreichend, dass an den Gabelstapler Warnstreifen angebracht sind, sollen auf dem Boden besondere Linien für Bereiche aufgezeichnet sein, in denen die Gabelstapler fahren dürfen, oder sollen Warnleuchten am Fahrzeugdach eingeschaltet sein, um für Sicherheit zu sorgen?