Was ist eigentlich der Zweck der Digitalisierung? In der heutigen Gesellschaft ist es eher die Regel als die Ausnahme, dass Unternehmen ständig auf der Suche nach neuen Lösungen im Bereich IT sind. Vielleicht haben Sie erlebt, dass Mitarbeiter über eine „neue Erfindung“ seufzen, die das eigene Unternehmen oder sein Partner eingeführt hat.
An diesem Punkt sollte man aufmerksam werden und darüber nachdenken, welchen Sinn das Neue hat. Bei Garantell haben wir eine einfache Antwort auf diese Frage: Vereinfachung. Das ist sicherlich etwas, was die meisten Unternehmen mit ihrer Digitalisierungsarbeit erreichen wollen. Deshalb möchten wir fünf Tipps mit auf den Weg geben, wie IT vereinfachen kann.
Zunächst ist es sinnvoll zu überprüfen, wie die Dinge für Mitarbeiter und Kunden derzeit funktionieren. Was könnte schneller oder einfacher gemacht werden? Was könnte zu einem besseren Überblick oder zu Synergiegewinnen durch IT-Lösungen führen? Meistens lautet die Antwort auf diese Frage: eine ganze Menge.
Hier ist eine Liste unserer fünf besten Tipps. Einige der Maßnahmen haben neben einem einfacheren Alltag für Kunden und uns selbst auch dazu geführt, dass wir den Smart Industri 2018 gewonnen haben, einen Preis, der von der Königlich Schwedischen Akademie der Ingenieurswissenschaften (IVA) in Zuzammenarbeit mit Teknikföretagen vergeben wird.
Vielleicht etwas, von dem Ihr Arbeitsplatz inspiriert werden kann?
Wir haben keine Angst, solange zu testen, bis wir das Richtige gefunden haben, ohne es dabei zu kompliziert zu machen. Die Idee ist, dass es für alle einfach sein sollte. Einfach für den Benutzer und einfach für uns im Umgang. Es gefällt uns, dass die Entwicklung in unserer Nähe stattfindet, sodass wir sie selbst beeinflussen können, aber auch, dass wir Hardware zu Hause haben, damit wir Probleme schnell beheben oder schnellen Veränderungen gerecht werden können.
Möchten wir vieles selbst in die Hand nehmen, stoßen wir natürlich manchmal auf Probleme und Sorgen. Aber das kann uns nur nach vorn bringen. Anstatt eine fertige IT-Lösung zu kaufen, an die wir uns anpassen müssen, passen wir die Tools an unsere Kunden und uns selbst an. Dadurch können wir die Tools problemlos angleichen, falls wir einen besseren oder effektiveren Weg finden, etwas zu tun. Die Zeiten, Bedürfnisse und Bedingungen ändern sich ständig, sodass auf IT-Lösungen entsprechend reagiert werden muss.
Das heutige Arbeitsklima ist oft stressig. Antworten werden schnell verlangt. Wo sind die Engpässe in Ihrem Ablauf? Wir stellten uns die Frage: Soll der Kunde mehrere Stunden auf ein Angebot warten müssen, weil zu diesem Zeitpunkt kein Verkäufer verfügbar ist, oder wäre es vielleicht einfacher für den Kunden, das Angebot in nur wenigen Sekunden zu erhalten, indem er die Zeichnung selbst anfertigt?
Diese Option wollten wir den Kunden anbieten. Heute geben viele Kunden einfach Parameter wie die gewünschte Breite, Tiefe und Tragkraft ihrer Gitterböden oder die Abmessungen ihrer Fallschutzgitter ein, um mit wenigen Tastenklicks ein vollständiges Angebot zu erhalten. Selbst den Maschinenschutz zeichnen Kunden selbstständig direkt im Tool ein. Ein Tool, das wir entwickelt und dem wir den Namen Garantellator gegeben haben. Die Kunden können damit direkt im System Bestellungen aufgeben und Liefertermine erhalten. Tatsächlich ist es genau das gleiche Werkzeug, mit dem auch wir arbeiten. Der Garantellator ist unser einzigartiges Tool, um unabhängig vom Projekt die richtige Lösung zu finden.
Viele der Fehler, die in der Industrie passieren (sei es beim Verkauf, bei der Produktion, der Verpackung oder beim Versand), sind auf den menschlichen Faktor zurückzuführen. Eine möglichst weitgehende Digitalisierung und Automatisierung reduziert somit das Risiko von Fehlern, aber auch von Missverständnissen bei der teilweise mehrstufigen Informationsvermittlung. Nach internen Wünschen und zur Steuerung des Arbeitsablaufs haben wir Garantellator aufgebaut. Wenn alles digital, in der richtigen Reihenfolge und im Voraus berechnet wird, verringert sich das Risiko von Handhabungsfehlern oder dass wir etwas versprechen, was wir nicht halten können. Der Kunde erhält von Anfang an korrekte Informationen, z. B. über Vorlaufzeiten, Frachtmenge und Kosten und kann bei veränderten Bedingungen auch Änderungen an seinen Angeboten vornehmen.
In der Vergangenheit konnten einzelne kleine Produkte auf große Paletten verpackt werden, wodurch unnötiger Platzverlust bei den Transporten entstand – zum Nachteil des Kunden und des Klimas. Wir ließen ein IT-Tool entwickeln, das berechnet, wie jeder Artikel verpackt wird und welche Abmessungen die Palette haben sollte. So werden nicht nur die Produkte, sondern auch die Palette von Anfang an automatisch mit den richtigen Abmessungen hergestellt. Bereits bei der Erstellung des Angebots erfolgt die Berechnung, sodass die Frachtkosten unmittelbar ersichtlich sind. Sobald die Palette beladen (an der Maschine oder auf dem Förderband) und verpackt ist, wird die Buchung an den Spediteur geschickt.
Unsere digitale Entwicklung hat sich Schritt für Schritt in verschiedenen Abteilungen vollzogen. Jetzt verbinden wir alles zu einem Ganzen. Halten Sie die Augen offen, bald werden wir Sie über noch mehr Innovationen bei Garantell informieren!
In Schweden hat Licht schon immer einen besonderen Stellenwert gehabt. Selbst im tiefsten Winter leuchten in den Straßen der Stadt in jedem Fenster Kerzen, Lampen und Weihnachtsschmuck, der die schneebedeckten Gebäude erhellt. Mir wird dadurch deutlich, wie sehr die Menschen die Sonne und die langen Sommernächte vermissen. Diese Sehnsucht nach Licht wird in Schweden an einem der kürzesten Tage des Jahres, dem 13. Dezember, dem „Luciadagen“, besonders deutlich.
In einem Unternehmen, in dem Wachstum ständig im Fokus steht, kann man leicht in eine Situation geraten, in der man ständig "nur den Kopf über dem Wasser hält". Kennen Sie das Gefühl? Der Fokus richtet sich auf Maschinen und Produktivität. Dabei werden Dinge wie das Wohlbefinden der Mitarbeiter, das Arbeitsumfeld und die Sauberkeit vergessen. Das versuchen wir zu ändern! Wir glauben, dass alles miteinander zusammenhängt. Ordnung, Qualität und Wohlbefinden der Mitarbeiter stehen im Einklang mit der Kundenzufriedenheit. Wie gehen wir damit um? Eigentlich auf vielen Ebenen, aber dieses Mal dachte ich, ich erzähle Ihnen von unserer Arbeit mit Immobilien, unserem Arbeitsumfeld und der Gruppe, die sich damit beschäftigt hat. Hier sind einige Tipps, um den Arbeitsplatz angenehmer zu gestalten, basierend auf unseren Erfahrungen. Vielleicht können Sie sich davon inspirieren lassen!
Können Sie sich noch an den Moment erinnern, als die Uhr zwölf schlug und Sie sich all diese guten Vorsätze für das neue Jahr vorgenommen haben? Gesünder zu essen, sich mehr zu bewegen? Das ist jetzt schon mehr als sieben Monate her. Wie läuft es? Umfragen zeigen, dass weniger als 50 % der Menschen ihre Versprechen ein paar Monate lang halten können. Doch fühlen Sie sich nicht entmutigt. Es ist nie zu spät, mit einer neuen Gewohnheit zu beginnen. Mein Tipp ist, nichts zu versprechen, sondern Ziele zu setzen. Dadurch können Sie sich Zwischenziele setzen und sich selbst belohnen. Und falls Sie ein Zwischenziel nicht erreichen, ist das auch keine Katastrophe. Sie erhalten eine neue Chance für das nächste Zwischenziel. Das fühlt sich viel besser an, als ein Versprechen zu brechen.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es ist, in einem selbstgeführten Team zu arbeiten? Klingt das wie ein Traum? Oder sind Sie eher skeptisch? Bei Garantell versuchen wir, so zu arbeiten. Bei aller Transparenz, es ist ein holpriger Weg. Und das mag kitschig klingen, aber wir wachsen jeden Tag. Ich würde gerne ein paar daraus gewonnene Lehren mit Ihnen teilen. Ich denke, dass das Setzen gemeinsamer Ziele, das Zusammenwachsen und ein gutes Arbeitsklima uns auf dem Weg dorthin helfen.
Es ging so schnell. Man kann es noch gar nicht richtig verstehen, aber wir haben Frühlingsgefühle in unserem kalten Land. Innerhalb einer Woche kletterten die Temperaturen von -18 auf +8 Grad, so dass wir nicht mal Zeit hatten, das richtig zu verarbeiten. Der Schnee schmolz in rasantem Tempo dahin und die meisten von uns räumten Schlittschuhe und Skier weg, um Platz für Fahrräder und Boote zu schaffen...
Die Digitalisierung ist Garantell wichtig. Von unseren Kunden, die im Garantellator online Gitterböden, Maschinenschutzvorrichtungen und Fallschutzgitter zeichnen, bis hin zur Herstellung ist alles automatisch. Die Digitalisierung ist jedoch nur ein Werkzeug. Unsere selbstführenden Teams sind das Herzstück unseres Unternehmens. Wie diese beiden zusammenpassen, erklärt unser Vorsitzender Mikael Axelsson. Dieses Mal hat er keinen Blog geschrieben, sondern einen Vlog erstellt. Schauen Sie es sich hier an:
In der heutigen Welt ist es wichtig, immer bereit und aufmerksam und gut auf das vorbereitet zu sein, was der Tag bereithält. Alles ist so viel einfacher, wenn man Mitarbeiter mit unterschiedlichen Erfahrungen und Fachkenntnissen vor Ort hat. Vielleicht haben Sie die früheren Blog-Einträge „Die verschiedenen Nationalitäten - unsere gemeinsame Stärke“ und „Das gemeinsame Frühstück – Nahrung für die Seele“ gelesen, die einige meiner Kollegen geschrieben haben. Sie vermitteln den Eindruck, dass wir eine Tüte voller „Gott och blandat“ (schwedische Süßigkeitenmischung) sind, also sehr viele Menschen aus verschiedenen Ländern und verschiedenen Abteilungen. Das ist auch richtig. Garantell hat alle Funktionsbereiche und Abteilungen unter einem Dach, von der Produktion bis zum Vertrieb, von der Entwicklung bis zur Lackierung.
Alles begann im Jahr 2015, als ich meine geliebte Heimat, den Irak, verließ und nach Schweden kam. Ich musste ein Leben, eine Familie, eine Karriere und eine Zukunft verlassen. Alles. Um von vorne anzufangen. Mitten im Sommer 2018 trat ich in die schwedische Arbeitswelt ein. Hierzu öffnete mir Garantell die Türen. Ich erinnere mich noch gut an den Tag, als ich durch den duftenden und dichten Wald radelte, um zum Speditörvägen 8 zu gelangen. Eines wusste ich: Dieser Tag war der Beginn eines neuen Kapitels in meinem schwedischen Leben. Ich war mehr als bereit und voller Dankbarkeit und Neugierde. Meine Erwartungen waren hoch und ich verspürte eine starke Triebkraft.
Zeit ist eines der wenigen Dinge im Leben, die wir alle gleichmäßig verteilt bekommen, niemand kann sich beschweren oder darauf bestehen, dass die Quote nicht gerecht ist. Die 24 Stunden am Tag, die uns allen zur Verfügung stehen, können wir jedoch auf unterschiedliche Weise nutzen oder verschwenden. Es bleibt jedoch nur dass über die Zeit bestehen, was wir erreichen.
Jeder kennt es: Man hat etwas bestellt, und die Sachen sind schlecht verpackt, so dass sie abgestoßene Kanten haben oder sogar beschädigt wurden.
Ich spreche von meinen eigenen Erfahrungen, wenn es um Lieferungen geht, die schief gegangen sind. Ich probierte etwas Neues und kaufte ein Sofa online: guter Preis, sehr schön und es sollte nur eine Woche dauern, bis es nach Hause geliefert würde. Glücklich und nichtsahnend bestellte ich und wartete voller Spannung... Die Lieferung kam pünktlich und ich begann, mein neues Sofa aufzubauen. Nach vielleicht 20 Minuten wurde mir klar, dass die gesamte Rückenlehne fehlte. Ich machte Fotos und schrieb eine Mail an die Firma, die trotzdem behauptete, dass ich alles komplett erhalten hätte. Es dauerte fast vier Wochen, bis die Reklamation akzeptiert und eine Ersatzlieferung abgeschickt wurde. Das war wohl das letzte Mal, dass ich bei dieser Firma etwas bestellt habe. Wahrscheinlich hat andere Male alles perfekt funktioniert, aber daran erinnern wir uns selten. Wir erwarten, dass immer alles sofort funktioniert.
Auf den ersten Blick scheinen Martin Luther King, Steve Jobs und die Brüder Wright vermutlich nur wenige Ähnlichkeiten zu haben, aber sie hatten einen entscheidenden, gemeinsamen Nenner: Sie wussten ganz genau, warum sie etwas taten.