Wenn Menschen auf Maschinen treffen, besteht immer die Möglichkeit von gefährlichen Situationen. Selbst in Europa sind Arbeitsunfälle immer noch ein großes Problem. Also gilt es, das Risiko zu minimieren.
Um Unfällen vorzubeugen, hat die Europäische Union die Maschinenrichtlinie erlassen. Schauen wir uns an, was dort über Schutzeinrichtungen, die verschiedenen Verwendungsarten und die unterschiedlichen Typen geschrieben steht.
Diese aktuelle Richtlinie, 2006/42/EG, gilt seit 2009 und wurde bereits mehrfach geändert. Hier werden wir kurz darauf eingehen. Aber wenn Sie mehr wissen wollen, empfehlen wir unseren Blog: „Was können wir aus der Maschinenrichtlinie lernen?“
In den Abschnitten 1.38, 1.4.1 und 1.4.2 werden die Schutzeinrichtungen für Maschinen und die Anforderungen behandelt. Schutzeinrichtungen und Schutzvorrichtungen (1.4.1):
Dennoch müssen sie den Zugang zu den notwendigen Bereichen für die Installation, den Austausch und die Wartung von Werkzeugen ermöglichen, und zwar ausschließlich zu dem Bereich, in dem die Arbeiten durchgeführt werden müssen, möglichst ohne die Schutzeinrichtung zu entfernen oder die Sicherheitsvorrichtung außer Kraft zu setzen.
Ferner müssen sie nach Möglichkeit vor einem Herausschleudern oder Herabfallen von Werkstoffen und Gegenständen sowie vor den von der Maschine verursachten Emissionen schützen.
Der erste Absatz der Maschinenrichtlinie besagt über bewegliche Teile der Kraftübertragung, dass die Schutzeinrichtungen feststehend, oder bewegliche Schutzeinrichtungen mit Verriegelung sein müssen. Und wenn es sich um bewegliche Teile handelt, sollten Verkleidungen oder feststehende Schutzeinrichtungen vorhanden sein.
Das bedeutet, dass wir verschiedene Arten von Schutzeinrichtungen haben. Wir unterscheiden zwischen vier Arten:
Ausgehend von den oben genannten Anforderungen betrachten wir ihre Vor- und Nachteile.
Feste Schutzeinrichtungen sind, wie das Wort sagt, feststehend. Sie können nicht bewegt werden und haben keine beweglichen Teile, weshalb sie nicht bewegt werden können, wenn die Maschine in Betrieb ist.
Sie können auf unterschiedliche Weise konstruiert werden. Blech, Kunststoff oder Polycarbonat. Bei der Auswahl des Materials ist es wesentlich, dass man etwas wählt, das stark genug ist, denn die erste Anforderung besagt, dass das Material robust sein sollte. Und seriöse Hersteller können strenge Tests durchführen.
Sie müssen also zerlegt und entfernt werden, um Einstellungen oder Wartungsarbeiten durchzuführen.
Diese Arten von Schutzeinrichtungen werden oft bevorzugt, weil sie einfach, aber effektiv sind. Sie bieten maximalen Schutz bei minimaler Wartung. Sie kann vor Ort gebaut werden. Einige Unternehmen können sie sogar auf den Millimeter genau herstellen. Wie bequem zu installieren! Denn wenn man Standardgrößen kauft, müssen diese vor Ort zugeschnitten werden; was zwar Zeit bei der Installation sparen mag, aber auch mehr Abfall verursacht.
Für Schutzeinrichtungen gibt es besondere Anforderungen in 1.4.2.1, die besagen, dass sie fest mit der Maschine verbunden sein müssen, damit sie nicht ohne den Einsatz von Werkzeug entfernt werden können. Ihre Befestigungssysteme sollten auch befestigt bleiben, wenn die Schutzeinrichtungen entfernt werden. Nach Möglichkeit sollten die Schutzeinrichtungen so gestaltet sein, dass sie ohne das Befestigungssystem nicht befestigt bleiben können.
Bei festen Schutzeinrichtungen muss man jedoch einige Abstriche machen. Sie können die Sicht beeinträchtigen. Eine Möglichkeit, die Auswirkungen dieses Nachteils zu verringern, ist die Wahl der Farbe von dem Maschinenschutz. Dunklere Farben erleichtern den Blick durch die Schutzeinrichtungen, helle Farben erschweren ihn. Ein weiterer Nachteil feststehender Schutzeinrichtungen ist, dass zur Einstellung und Reparatur der Maschine möglicherweise diese entfernt werden müssen, was zusätzliche Gefahren birgt.
Wie feste Schutzeinrichtungen sind auch diese Schutzeinrichtungen permanent, können aber angepasst werden. Mitarbeiter, die mit beweglichen Schutzeinrichtungen arbeiten, müssen geschult werden, wie sie diese richtig einstellen und sichern. Wenn diese Schutzeinrichtungen nicht korrekt montiert werden, können sie Menschen nicht davor schützen, mit gefährlichen beweglichen Teilen in Berührung zu kommen, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
Sie bieten eine ähnliche Funktion wie manuell betriebene Schutzeinrichtungen, können sich jedoch automatisch an die Größe des Materials anpassen. Die Schutzeinrichtungen werden vollständig abgesenkt, wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist. Wenn die Maschine läuft, gibt der Bediener das Material ein, woraufhin sich die Schutzeinrichtung gerade genügend öffnet, dass das Material einlaufen kann. Diese Schutzeinrichtungen sind in der Regel an Holzbearbeitungswerkzeugen zu finden.
Alle abnehmbaren Schutzeinrichtungen sollten miteinander verriegelt sein, um Arbeitsrisiken zu vermeiden und wirksam zu sein. Bewegliche und ineinandergreifende Schutzeinrichtungen sollten an Orten verwendet werden, die häufig betreten werden.
Um sicherzustellen, dass Menschen vor der Verletzungsgefahr durch gefährliche Maschinen geschützt sind, müssen diese Schutzeinrichtungen zusätzlich zu einer Verriegelungsvorrichtung mit einer Sperrvorrichtung verbunden sein:
Die beweglichen Schutzeinrichtungen mit Verriegelung müssen so konstruiert sein, dass die gefährlichen Maschinen nicht anlaufen oder weiterlaufen können, wenn ein Teil davon fehlt oder nicht funktioniert.
Die Anforderungen an die Verriegelungseinrichtung sind:
Ferntrennschalter-auch Schutzeinrichtungen genannt-sind so konzipiert, dass sie den Strom unterbrechen, wenn diese geöffnet oder entfernt werden. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn das Personal auf die Schutzeinrichtungen einer Maschine zugreifen muss, beispielsweise um eine Verstopfung zu beseitigen. Die Schutzeinrichtungen ermöglichen einen sicheren Zugang zu den internen Komponenten der Maschine, ohne dass diese komplett zerlegt werden muss. Sie könnten jedoch versehentlich geöffnet werden und erfordern eine präzise Einstellung und Wartung.
Verschiedene Arten von Schutzeinrichtungen werden je nach Sicherheitsanforderungen in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Eine gute Risikobewertung ist unerlässlich, um zu entscheiden, welches System man verwenden möchten. Aber das ist ein Thema für den nächsten Blog!
Können wir hier die Höhe des Schutzgitters senken? Können wir hier Scharniere hinzufügen und die Gitter anwinkeln? Können wir den Bodenspalt vergrößern, wenn es hier Rollenförderer gibt, die in die Maschine hinein- und herausführen? Können wir eine Halterung für diese Art von Schalter entwickeln? Selbstverständlich, es gibt eine Lösung! Bei der Ausarbeitung eines Sicherheitslayouts stößt man immer auf irgendein Hindernis. Das kann ein unebener Boden sein oder vielleicht sind bereits mehrere Konstruktionen wie Traversen vorhanden, die das Aufstellen der Schutzgitter blockieren.
In diesem Jahr haben wir mehrere Updates in unserem Sortiment vorgenommen. Im Bereich Maschinenschutz haben wir neue Schiebetüren eingeführt. Diese können nun sowohl in der Höhe als auch in der Breite an jedes Projekt angepasst werden. Sie sind sowohl bodenlaufend mit freier Öffnungshöhe als auch mit Top-Schienen für größere Dimensionen erhältlich.
Vor Kurzem haben wir eine brandneue Pulverbeschichtungslinie in unserem Werk installiert, wo Werkstücke bis 2000 x 3000 x 700 mm in jeder RAL-Farbe pulverbeschichtet werden können. Die verantwortlichen Mitarbeiter verfügen gemeinsam über 50 Jahre Erfahrung im Bereich Pulverbeschichtung. Mit dieser neuen Investition können wir Dir jetzt einen noch besseren und schnelleren Service als bisher bieten – eine weitere Möglichkeit, den Alltag zu vereinfachen.
Wie viele Gefahren gibt es am Arbeitsplatz, und wird es jemals einen völlig sicheren Arbeitsplatz geben? Ist es ausreichend, dass an den Gabelstapler Warnstreifen angebracht sind, sollen auf dem Boden besondere Linien für Bereiche aufgezeichnet sein, in denen die Gabelstapler fahren dürfen, oder sollen Warnleuchten am Fahrzeugdach eingeschaltet sein, um für Sicherheit zu sorgen?
CDie Unternehmen investieren viel Geld, um Fertigungsanlagen und Kommissionierung zu automatisieren. Dabei legen sie viele Ambitionen zusammen. Und nach einiger Zeit kommen für gewöhnlich die Gitterplatten zum Schutz der Maschinen hinzu.