Können wir hier die Höhe des Schutzgitters senken? Können wir hier Scharniere hinzufügen und die Gitter anwinkeln? Können wir den Bodenspalt vergrößern, wenn es hier Rollenförderer gibt, die in die Maschine hinein- und herausführen? Können wir eine Halterung für diese Art von Schalter entwickeln? Selbstverständlich, es gibt eine Lösung! Bei der Ausarbeitung eines Sicherheitslayouts stößt man immer auf irgendein Hindernis. Das kann ein unebener Boden sein oder vielleicht sind bereits mehrere Konstruktionen wie Traversen vorhanden, die das Aufstellen der Schutzgitter blockieren.
Aber was tun Sie, um Probleme zu überwinden, deren Lösung auf dem ersten Blick in weiter Ferne scheint? Es gibt viele Wege, aber der erste und wichtigste Schritt in diesem Prozess ist die Kommunikation. Zunächst sollte in einem Gespräch herausgefunden werden, worin das Problem besteht, gefolgt von einem Brainstorming gemeinsam mit der betroffenen Partei. Bei der Erstellung eines Layouts für ein Projekt ist dies die nützlichste und lohnendste Vorgehensweise, um Lösungen zu finden. Gemeinsam wird besprochen, was geändert werden kann und wie.
Es ist die Person vor Ort, bei der die Lösung umgesetzt wird, die über das Wissen verfügt, mit dem das Layout entwickelt wird. Ohne diese Informationen fehlt uns die notwendige Grundlage für unser weiteres Vorgehen. Es ist, als ob man ein Haus baut, jedoch ohne zu wissen, auf welchem Fundament.
Es gibt sicherlich tausend verschiedene Beispiele dafür, wie Politiker, Ärzte, Fußballtrainer usw. es geschafft haben, verschiedene Hürden zu überwinden, um erfolgreich das Ziel zu erreichen. Aber ich bleibe bei dem, womit ich Erfahrung habe, nämlich die Problemlösung bei Sicherheitslayouts in der Welt der Lagerlösungen/Roboter.
Meine Einstellung: Es gibt immer eine Lösung. Wenn mich meine Kollegen fragen, ob wir eine bestimmte Art von Lösung finden können, antworte ich immer mit „Kein Problem“! Meiner Meinung nach bekommt man dadurch eine offenere Haltung, Produkte an eine andere Lösung als die eigentliche anzupassen. Glücklicherweise müssen wir oft nicht so extreme Anpassungen vornehmen, da wir eine ständig laufende Produktentwicklung haben, die stattdessen dazu führt, dass wir neue Produkte entwickeln, wenn die Bedürfnisse entstehen. Neue Probleme werden immer wieder auftauchen. Bereichernd darin ist die Lösung dieser Probleme.
Lösungen zu finden, ist nicht etwas, was man normalerweise selbst tut, egal, ob für familiäre oder arbeitsbezogene Probleme. Man muss ein Gespräch führen, über das Problem sprechen und dann gemeinsam eine Lösung finden. Den Kopf in den Sand zu stecken und einfach weiterzumachen, funktioniert meiner Meinung nach auf Dauer nie.
Anderen Menschen zuzuhören und Personen um sich zu haben, die einem zuhören, ist wichtig, um erfolgreich kommunizieren zu können. Das ist einer der Hauptgründe, warum ich mich bei Garantell so wohlfühle. Ich kann meine Kollegen und Vorgesetzten fragen, was sie über verschiedene Lösungen denken, genauso wie sie sich an mich wenden. Wir sind gleich und alle werden ernst genommen.
Wenn Sie und ich also gemeinsam an einem Projekt arbeiten, vergessen Sie nicht, dass ich Layouts, Ideen und die Grundidee der Lösungen gerne mehrmals durchspiele. Wir können beide voneinander lernen!
Passen Sie auf sich auf.
Zu den häufigsten Fragen, die ich von meinen Kunden bekomme, zählt diese: „Was ist der Unterschied zwischen Punktlast und einheitlich verteilter Last (UDL)? Und warum spielt das eine Rolle?“ Einzelhändler haben Probleme mit diesen Fragen, weil ihre Endkunden behaupten, dass Wettbewerber Standard-Drahtgitterböden anbieten, die diese Punktlast aushalten, sofern sie robust genug sind.
Der Klimawandel prägt unsere weitere Geschichte, daran besteht kein Zweifel. Wir alle müssen etwas dafür tun, die Belastung unseres Planeten zu verringern. Für ein einzelnes Unternehmen erscheint es schwierig, Möglichkeiten zu finden, wirklich etwas zu bewegen.
Wie viele Gefahren gibt es am Arbeitsplatz, und wird es jemals einen völlig sicheren Arbeitsplatz geben? Ist es ausreichend, dass an den Gabelstapler Warnstreifen angebracht sind, sollen auf dem Boden besondere Linien für Bereiche aufgezeichnet sein, in denen die Gabelstapler fahren dürfen, oder sollen Warnleuchten am Fahrzeugdach eingeschaltet sein, um für Sicherheit zu sorgen?
In diesem Jahr haben wir mehrere Updates in unserem Sortiment vorgenommen. Im Bereich Maschinenschutz haben wir neue Schiebetüren eingeführt. Diese können nun sowohl in der Höhe als auch in der Breite an jedes Projekt angepasst werden. Sie sind sowohl bodenlaufend mit freier Öffnungshöhe als auch mit Top-Schienen für größere Dimensionen erhältlich.
Vor Kurzem haben wir eine brandneue Pulverbeschichtungslinie in unserem Werk installiert, wo Werkstücke bis 2000 x 3000 x 700 mm in jeder RAL-Farbe pulverbeschichtet werden können. Die verantwortlichen Mitarbeiter verfügen gemeinsam über 50 Jahre Erfahrung im Bereich Pulverbeschichtung. Mit dieser neuen Investition können wir Dir jetzt einen noch besseren und schnelleren Service als bisher bieten – eine weitere Möglichkeit, den Alltag zu vereinfachen.